

Jeder Mensch hat das Recht auf ein Dach über dem Kopf
Ein würdiges Zuhause ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Es ist so viel mehr als nur vier Wände und ein Dach. Es gibt den nötigen Raum, um Kraft zu tanken und sich geborgen zu fühlen. Kinder lernen, spielen und können sich entfalten.1,6 Milliarden Menschen weltweit haben kein solches Zuhause. Sie sind den Witterungen schutzlos ausgeliefert oder h
aben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen. Sie leben in Wellblechhütten, notdürftigen Lehmhütten oder überfüllten Räumen. Diese Zustände wirken sich negativ auf sämtliche Lebensbereiche und die Entwicklungschancen der Kinder aus.
Ein würdiges Zuhause ist ein in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschriebenes Menschenrecht! Miserable Wohnbedingungen sind gleichzeitig Ursache und Folge von Armut.
Aufgrund der vielseitigen Effekte, die das Zuhause auf seine Bewohner hat, trägt die Arbeit von Habitat for Humanity zu einer Vielzahl der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals/SDG) bei. Im elften Ziel wird dabei ganz konkret auf die Verbesserung der Wohnsituation eingegangen.
Gemeinsam. Für Menschen. In Not. – Erfahren Sie hier von der Arbeit der HoffnungsBAUer
Die HoffnungsBAUer in Kenia
Auch wenn Kenia in den Touristenzentren an der Küste oder im Business District Nairobis vergleichsweise wohlhabend erscheint, herrscht in vielen Regionen starke Armut. Fast die Hälfte der Kenianer lebt von weniger als einem Dollar pro Tag. 2,6 Millionen Waisen, Halbwaisen und anderweitig gefährdete Kinder sowie ein Großteil verwitweter Frauen haben keinen adäquaten Zugang zu grundlegender Infrastruktur. In den Slums des verstädterten Raums leben die Bewohner oftmals in winzigen, fensterlosen Wellblechhütten.
Im ländlichen Raum halten die aus Lehm bzw. Kuhdung gebauten Häuser der Regenzeit vielmals nicht stand und sind nicht selten von Parasiten befallen. Die Gefahr von – für Kinder mitunter lebensbedrohlichen – Krankheiten besteht für die Menschen unentwegt.
Der Bedarf nach sauberem Trinkwasser und würdigem Wohnraum ist immens.
Habitat for Humanity baut in der Region Laikipia Brunnen zur dringend notwendigen Versorgung mit Trinkwasser sowie Häuser.
Die HoffnungsBAUer schaffen ein starkes Fundament für die Zukunft – zum Beispiel für Selina.
Die 60-jährige Witwe Selina lebte zusammen mit ihren vier Enkelkindern in einer kleinen Lehmhütte mit Wellblechdach. Die fünfköpfige Familie hatte weder genügend Platz, noch bot ihre Behausung Schutz vor Regen – denn das Dach war undicht. Auch die Wände waren instabil und teilweise baufällig. Wasser mussten Selina und ihre Enkelkinder aus dem 2 km entfernten Fluss oder einem Teich holen, der aber in der Trockenzeit kein Wasser führt. Selina hat kein sicheres Einkommen und ist auf die Hilfsbereitschaft anderer angewiesen. „Wenn ich nicht mehr da sein sollte, möchte ich meine Enkel in einem sicheren Zuhause wissen“, sagt uns die HIV-positive Selina.
Dies sind die konkreten Veränderungen
Die HoffnungsBAUer in Malawi
Malawi gehört laut UN Human Development Index zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Im durch die Agrarlandwirtschaft geprägten Land lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der absoluten Armutsgrenze. Die Wohnsituation unzähliger Menschen ist desolat. Viele Männer, Frauen und Kinder leben häufig in kleinen, überfüllten Hütten ohne Fenster. Zu den großen Problemen gehört darüber hinaus der eingeschränkte Zugang zu trinkbarem Wasser sowie die Kontaminierung von Böden und Gewässern. Erkrankungen wie die Cholera, aber auch schwere Durchfälle können, vor allem für Kinder und geschwächte Menschen, zur tödlichen Gefahr werden.
Diese Zustände stellen eine immense Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner dar.
Habitat for Humanity baut mit Hilfe der HoffnungsBAUer Zugang zu sauberem Wasser, über Bohrlöcher, teils mit Pumpenantrieb und Wasserkiosken bzw. Kanalisation. Die Menschen in den Slums der Hauptstadt Lilongwe sind abhängig von Wasser aus Flüssen und Brunnen, die in der Trockenzeit teilweise ausdörren. Der Großteil der Einwohner nutzt zudem traditionelle Latrinen; dabei handelt es sich um Gruben, die nach der Kapazitätsgrenze zugeschüttet werden; aber auch offene Defäkation ist weit verbreitet.
Weder die Gemeinden im Gesamten und Schulen im Speziellen haben eine ausreichende Wasser, Sanitär und Hygiene-Infrastruktur. Da es auch in Schulen kein fließendes Wasser gibt, muss das Wasser in Eimern zum Trinken und zum Händewaschen zu sogenannten „Tippy-taps“ gebracht werden. Sich für das Wasser anzustellen, kostet die Schüler viel Zeit und verursacht Probleme bei der Teilnahme am Unterricht. Fehltage, die direkt oder indirekt durch diese Mängel verursacht werden, sind ein großes Problem für die SchülerInnen. Dazu zählt auch die mangelnde Versorgung für Mädchen während ihrer Monatsregel, dies führt oft zu monatlichem Schulschwänzen aus Scham. Aus diesem Grund werden mädchengerechte Latrinen in Schulen gebaut.
Weitere Schulungen zu Wartungsarbeiten der Pumpe von örtlichen Handwerkern sowie eine Informationskampagne in ausgewählten Siedlungsteilen zur Verbreitung von besseren Hygiene- und Sanitärpraktiken tragen zur Nachhaltigkeit des Projektes bei. In den Schulen soll die Ausbreitung von Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene verursacht werden, durch Trainings der Schülerschaft zu adäquaten Sanitär- und Hygienepraktiken verringert werden. Aufklärungsarbeit zur Monatshygiene für Müttergruppen sowie Maßnahmen zur Behebung von Vorurteilen im Zusammenhang mit der Monatshygiene inklusive Trainings zur Herstellung von Textilbinden unter Einbeziehung der Gesundheitsbehörde leisten einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung des Themas und zur Stärkung der Schülerinnen und Frauen in den Gemeinden.